ATS und BBZ Projekt Sucht-Präventions-Veranstaltungen - Segeberg
ATS und BBZ Projekt Sucht-Präventions-Veranstaltungen

"Es ist so schön, dass wir aktuell wieder das ATS Suchthilfezentrum Bad Segeberg und damit eine heimische Einrichtung bei ihrer wichtigen Arbeit fördern können, die wir bereits in den vergangenen Jahren mehrfach bedacht haben.“ macht Kai Gräper, als Vorsitzender der Fördergesellschaft des Lions Club Segeberg für die Finanzen zuständig, deutlich.
Der Segeberger Lions Club hat in den zurückliegenden fünf Jahren bereits fast 15.000 Euro an die ATS gespendet – aber auch in den früheren Jahren wiederholt ATS-Projekte unterstützt; so z. B. bereits im Jahr 2010 allein 4.000 Euro für das Projekt „Große Zwerge“, in dem es um die besondere Betreuung von Kindern suchtkranker Eltern ging. Die Zusammenarbeit zwischen ATS und Lions Club hat also Tradition und auch die aktuelle Förderung ist eine Fortsetzung eines besonderen Projektes:
Das ATS Suchthilfezentrum führt bereits seit einer Reihe von Jahren suchtpräventive Veranstaltungen am Berufsbildungszentrum Bad Segeberg (BBZ) durch; der richtige Ort, um junge Menschen in ihrem Alltag mit diesen wichtigen Fragen zu erreichen. Die Veranstaltungen zum Thema „Illegale Drogen“, die durch den Lions Club Segeberg gefördert worden sind, wurden auch im vergangenen Jahr 2024 wieder gut angenommen. Dabei war ein wesentlicher Beitrag des Erfolges, dass ein externer Betroffener in die Veranstaltungen eingebunden wurde, der authentisch den jungen Teilnehmenden seinen Lebens- und Leidensweg nahebringen konnte, so dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen neben den theoretischen Inhalten gerade auch aus den praktischen Erfahrungen Erkenntnisse für ihr eigenes Leben aufnehmen konnten.
Die Beschäftigung mit dem Thema „Drogen“ hat im BBZ einen hohen Stellenwert und wird schon lange und umfassend bearbeitet. „Seit mehr als 30 Jahren findet an unserer Schule Präventionsarbeit u. a. zum Thema „Sucht“ statt.“ erläutert Christa Schröder aus dem Präventionsteam. Und Nadine Böther, Leiterin des Präventionsteams, ergänzt: „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, aktuelle Themen zu erkennen, darauf aufmerksam zu machen und Schülerinnen und Schüler in ihrem verantwortlichen und selbstwirksamen Handeln zu fördern. Oder kurz: Es geht um Hinschauen – Erkennen – Handeln.“
Auch die Schulsozialarbeit ist eingebunden: „Wir bieten Beratung und Unterstützung zu zahlreichen Schwerpunkten wie Ärger mit Mitschülern und Lehrenden, Mobbing, akute psychische Belastungen und auch zur Drogenproblematik – und stehen damit in enger Zusammenarbeit mit unserem BBZ-Präventionsteam und der ATS.“ führt Artur Senn aus.
Die ATS-Veranstaltungen werden klassenweise durchgeführt – eine Auswahl der Klassen erfolgt durch die Mitarbeitenden des Präventions- und Schulsozialarbeitsteams des BBZ und die Lehrkräfte z. B. aufgrund aktueller Betroffenheit oder als praktische Ergänzung der Ausbildungsinhalte.
In den ATS-Veranstaltungen am BBZ werden unter der Leitung von Melanie Sengbusch, bei der ATS Präventionsfachkraft für den Bereich „Schulen“, die theoretischen Grundlagen zum Thema „Sucht/Abhängigkeit“ in vorbereitenden Stunden erarbeitet. „Dabei wird z. B. eingangs von den Teilnehmenden ein „Zeitstrahl“ einer Suchtgeschichte entwickelt.“ macht Frau Sengbusch deutlich. Im anschließenden Schwerpunkt berichtet der Betroffene Herr H. aus seiner jahrzehntelangen Sucht-Erfahrungsgeschichte. Ausgelöst durch diesen sehr offenen und ehrlichen Bericht schließt sich eine längere Fragen- und Diskussionsrunde zwischen Herrn H. und den jungen Menschen an.
Die Schüler/innen Annabel Knight und Sebastian Wanzek, die eine Ausbildung zur Erzieher/in in Vollzeit absolvieren, berichten zu ihren Erfahrungen: „Durch die beeindruckende Offenheit von Herrn H. hatte ich kaum Hemmungen mehr, meine Fragen an ihn zu stellen.“ stellt Annabel Knight fest. „Gerade für unsere Ausbildung – dem Umgang mit Kindern und Jugendlichen -, aber auch im Freundes- und Bekanntenkreis waren seine Hinweise hilfreich, um z. B. frühzeitig erste Warnzeichen zu erkennen.“ ergänzt Sebastian Wanzek mit Dank an Herrn H.. Der sagt zu seiner Motivation für seinen Einsatz als erstes und eindrücklich: „Es tut mir gut!“
Diese Aussage nimmt der stellvertretende Schulleiter Fatih Sengenc mit Freude und Zufriedenheit auf: „In unserem Leitbild des BBZ findet sich bereits im ersten Leitsatz die Aussage „Unsere Schule arbeitet präventiv im Suchtbereich.“ Was wir damit konkret meinen, wird hier deutlich!“
“Es ist sehr beeindruckend, was die beiden Organisationen BBZ und ATS durch Zusammenlegung ihrer Kompetenzen hier erfolgreiches leisten.“ fasst Lions-Präsident Till Gottstein zusammen. „Für uns Lions passt dieses Konzept zu unserer Arbeit, da auch die internationale Lions-Organisation mit großen Projekten an der positiven Entwicklung junger Menschen arbeitet – so mit dem Projekt „Klasse 2000“ für Grundschulkinder und „Lions Quest“ für jüngere Jugendliche. Ich bin mir sehr sicher, dass diese Unterstützung auch im Sinne unserer Tombola-, Golf- und Waldweihnachts-Kunden ist!“